Kostenfreies Ticket

Jetzt kostenfreies Ticket zur Elektrotechnik Dortmund anfordern.

Zum kostenfreien Ticket

prüfbuch


PRÜFBUCH sicherheitsbeleuchtung – WARTUNG UND PRÜFUNG

Sicherheitsbeleuchtungssysteme dienen dem Schutz von Menschen und müssen daher jederzeit einwandfrei funktionieren. Aus diesem Grund ist der Betreiber eines Gebäudes mit einem installierten System zur Sicherheitsbeleuchtung gesetzlich und normativ zu regelmäßiger Prüfung, Wartung und Instandsetzung desselben verpflichtet. Im Schadenfall muss der Betreiber den ordnungsgemäßen Zustand und Betrieb der sicherheitstechnischen Einrichtung nachweisen.

Prüfungen, Wartungen und Instandsetzungen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden und müssen in einem Prüfbuch (handschriftlich) oder in einem Ausdruck einer automatischen Prüfeinrichtung dokumentiert werden. Gemäß DIN EN 50171 (VDE 0558-508):2022-10, Kapitel 8 „Prüfungen.
 
Das Prüfbuch für Einzelbatterieleuchten und das Prüfbuch für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen kann kostenfrei  über das untenstehende Formular angefordert werden. Die zwei PDF-Daten stehen sofort zum Download zur Verfügung.
Newsletter - Ich möchte die neuesten Informationen von der RP Technik per Mail erhalten.

Datenschutz - Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Diese werden zwecks Bearbeitung gegebenenfalls an unsere Kooperationspartner übermittelt. Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung. *

PRÜFINTERVALLE VON SICHERHEITSBELEUCHTUNG

Die nachstehenden Angaben sind sowohl für Notleuchten mit Einzelbatterie als auch für Zentralbatterieanlagen mit den dazugehörigen Notleuchten maßgeblich (in Anlehnung an DIN EN 50172 (VDE 0108-100) sowie DIN EN 62034).

EINMALIG

  • Lichttechnische Überprüfung bei Inbetriebnahme

TÄGLICH

  • Sichtprüfung der Anzeigen (Anm.: Betriebsbereitschaft,
         kein Funktionstest!)

WÖCHENTLICH

  • Funktionsprüfung aller Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten
           unter Zuschaltung der Ersatzstromquelle des batteriegestützten
           Systems (nach VDE V 0108-100-1)

MONATLICH

  • Funktionsprüfung aller Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten
         im Batterie-/SV-Betrieb durch
  • Simulation eines Netzausfalls
  • Kontrolle der Zurückschaltung auf allgemeine Stromversorgung
  • Prüfung der Überwachungseinrichtung bei Zentralbatterieanlagen
  • Zusätzliche Prüfung von Stromerzeugungsaggregaten nach
         DIN 6280-13

JÄHLICH

  • Funktionsprüfung aller Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten
         über die komplette, notwendige Betriebsdauer (Anm.: Prüfungen
         von längerer Dauer dürfen nur in Zeiten mit niedrigem Risiko
         ausgeführt werden.)
  • Jede Meldelampe, jedes Meldegerät und jedes Ladegerät auf
         korrekte Funktionsweise prüfen
  • Zusätzliche Prüfung von Stromerzeugungsaggregaten nach
         DIN 6280-13
  • Prüfung der Batterien nach DIN EN 50272-2

ALLE 3 JAHRE

  • Messung der Beleuchtungsstärke nach DIN EN 1838

PRÜFBUCH

Alle regelmäßigen Prüfungen müssen in einem Prüfbuch (handschriftlich) oder in einem Ausdruck einer automatischen Prüfeinrichtung (gemäß DIN EN 62034) dokumentiert werden, um eine rückwirkende Kontrolle zu ermöglichen. Das Prüfbuch muss von einer vom Betreiber der Anlage benannten verantwortlichen Person geführt werden.

Auszug aus DIN EN 50172, Punkt 6.3 Prüfbuch (Aufzeichnungen)
Prüfbuch (Aufzeichnungen)
Das Prüfbuch muss von einer durch den Besitzer/Eigentümer ernannten verantwortlichen Person bei der baulichen Anlage geführt werden und für entsprechend bevollmächtigte Personen zur Einsichtnahme verfügbar sein.

Im Prüfbuch müssen mindestens folgende Informationen aufgezeichnet werden:
a) Datum der Inbetriebnahme der Anlage einschließlich jeder Bescheinigung über Änderungen;
b) Datum jeder wiederkehrenden Prüfung und jedes Tests;
c) Datum und kurzgefasste Einzelheiten über jede durchgeführte Wartung, Prüfung und jeden Test;
d) Datum und kurzgefasste Einzelheiten über jeden Fehler und jede durchgeführte Abhilfemaßnahme;
e) Datum und kurzgefasste Einzelheiten über jede Änderung an der Sicherheitsbeleuchtungsanlage;
f) wenn eine automatische Prüfeinrichtung verwendet wird, müssen die Hauptmerkmale und die Arbeitsweise dieses Geräts beschrieben sein.

Anmerkung 1: Das Prüfbuch darf auch Seiten enthalten, die sich auf andere Sicherheitsaufzeichnungen, wie z. B. Feueralarm, beziehen. Einzelheiten über Ersatzbauteile von Leuchten, wie z. B. Lampenart, Batterie und Absicherung, dürfen ebenfalls im Prüfbuch festgehalten sein.

Anmerkung 2: Ein entsprechender Ausdruck einer automatischen Prüfeinrichtung erfüllt die Anforderungen dieses Abschnitts.

Hinweis:
Gemäß DIN EN 50172, Punkt 7.1 „Allgemeines“, sind bei Nutzung von automatischen Prüfeinrichtung die geforderten Informationen monatlich aufzuzeichnen.

AUTOMATISCHE PRÜFSYSTEME (ATS = AUTOMATIC TEST SYSTEM)

Zentrale Überwachungssysteme können die Funktionszustände von Leuchten einschließlich Standortbeschreibung, Unterverteilungen und Zentralbatterieanlagen visualisieren. Je nach verwendeter Software kann so jede einzelne Leuchte im Gebäudegrundriss grafisch dargestellt werden. Zudem werden die ausgeführten, automatischen Prüfungen in einem normgerechten, elektronischen Prüfbuch dokumentiert. Meist ist ebenso eine Fernüberwachung über Intranet oder Internet realisierbar. Insbesondere bei größeren Gebäuden ist eine zentrale Überwachung aller Leuchten aus wirtschaftlichen Gründen empfehlenswert.
 

ZENTRALES STROMVERSORGUNGSSYSTEM

ÜBERWACHUNG

DATEN FÜR PRÜFBUCH

Hinweis:
Gemäß DIN EN 62034 muss der Hersteller lnstallationsanweisungen für das automatische Prüfsystem bereitstellen, die alle Einschränkungen hinsichtlich der Systemgröße und -kompatibilität des ATS definieren. Zudem muss der Hersteller in den lnstallationsanweisungen den Notleuchtentyp empfehlen, für den das automatische Prüfsystem ausgelegt ist.

Auszug aus DIN EN 62034 (VDE 0711-400), „Automatische Prüfsysteme für batteriebetriebene Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege“, Abschnitt „Einleitung“
[…] Automatische Prüfsysteme für die Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen unterstützen den Betreiber des Gebäudes, indem sie die Ergebnisse der Prüfungen anzeigen, die in vorgeschriebenen Zeitabständen ohne Unterbrechung von anderen elektrischen Betriebsmitteln durchgeführt wurden. Dabei ist es wichtig, dass die Meldung von Fehlern oder Beeinträchtigungen des Betriebsverhaltens zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgt, um so die Wiederherstellung der vollen Betriebsfähigkeit des Sicherheitsbeleuchtungssystems für Rettungswege zu ermöglichen.

Das automatische Prüfsystem liefert dem Verantwortlichen für die Sicherheitsbeleuchtungsanlage Informationen, mit denen gesichert werden kann, dass die installierten Leuchten im Bedarfsfall bestimmungsgemäß arbeiten. […]

Hinweis:
Die RP-Technik GmbH bietet Anlagen zur Sicherheitsstromversorgung an, die projektbezogen auf Anzahl und Typ der Leuchten sowie auf die Stromquelle für Sicherheitszwecke abgestimmt werden können. Weitere Informationen In finden SIe hier.

MESSUNG DER MINDESTBELEUCHTUNGSSTÄRKE

In Deutschland ist die Messung von Sicherheitsbeleuchtung in DIN 5035-6 „Messung und Bewertung“ (aus der Normenreihe DIN 5035 „Beleuchtung mit künstlichem Licht“) formuliert. Die Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 058-00-04-08 "Beleuchtung mit künstlichem Licht" im FNL erstellt. Sie gilt für die Messung und Bewertung der künstlichen Beleuchtung von Innenräumen und der künstlichen Beleuchtung von Flächen im Freien. Sie enthält Festlegungen zur Messung der Sicherheitsbeleuchtung als Teil der Notbeleuchtung (entsprechend DIN EN 1838) einschließlich der Rettungszeichenleuchten und beleuchteter Rettungszeichen, aber keine Festlegungen zur Messung von optischen Sicherheitsleitsystemen.

Einige Vorgaben:
 
  • Die Norm DIN EN 1838 führt unter Punkt A.2 Geräte für Vor-Ort-Messungen dazu aus: "Die Messungen der Beleuchtungsstärke dürfen bis zu 20 mm über dem Boden durchgeführt werden."
     
  • Es ist darauf zu achten, dass Lichtquellen wie Tageslicht oder eine Allgemeinbeleuchtung die Messung nicht verfälschen.
     
  • Zur korrekten Auswertung von gemessenen Beleuchtungsstärken und ihrer Gleichmäßigkeit auf dem Rettungsweg sind für die zu messenden Flächen sogenannte Messraster mit entsprechenden Messpunkten anzuwenden.
LÖSUNGEN IM EINSATZ

Die Produkte der RP-Group sind weltweit im Einsatz um Leben zu retten.

Alle Referenzen
Zentrum für Logopädie

Sicherheit geht vor: Vernetzte Notbeleuchtung für mehr Sicherheit und Effizienz

Cloche d'Or

Modernes Einkaufszentrum im Herzen von Europa

Zentrum für Logopädie

Sicherheit geht vor: Vernetzte Notbeleuchtung für mehr Sicherheit und Effizienz

Cloche d'Or

Modernes Einkaufszentrum im Herzen von Europa

Zentrum für Logopädie

Sicherheit geht vor: Vernetzte Notbeleuchtung für mehr Sicherheit und Effizienz

Cloche d'Or

Modernes Einkaufszentrum im Herzen von Europa

    Die Produkte der RP-Group sind weltweit im Einsatz um Leben zu retten.

    Alle Referenzen

    uNSERE pRODUKTLÖSUNGEN MIT AUTOMATISCHEN PRÜFBUCH

    WIRELESS BASIC

    Einzelbatterieleuchte mit zentraler Überwachung via Smartphone oder Tablet. Für kleine Installationen bis 50 Leuchten.

    Zentrale Stromversorgungssysteme

    Zentralbatteriesystem oder Low-Power-System zur zentralen Steuerung.

    Wireless Professional

    Einzelbatterieleuchte mit zentraler Überwachung mit zentralen Rechner. Für große installationen bis 50.000 Leuchten.