Fluchtwegbeleuchtung 

Fluchtwegbeleuchtung: Sicherheit in Notfällen

Die Fluchtwegbeleuchtung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsausstattung jedes Gebäudes. Im Falle eines Notfalls, wie einem Brand oder Stromausfall, stellt sie sicher, dass Fluchtwege klar sichtbar und für Personen schnell erreichbar sind. Dabei sorgt sie dafür, dass die Orientierung auch bei Dunkelheit oder schlechter Sicht erhalten bleibt.

 

Was sind Fluchtwegleuchten?

Unter Fluchtwegbeleuchtung versteht man die Beleuchtungssysteme, die entlang der gekennzeichneten Fluchtwege installiert sind. Diese Systeme umfassen Fluchtwegleuchten und Notleuchten, die im Notfall automatisch aktiviert werden. Sie gewährleisten, dass Personen den Weg zu den Notausgängen problemlos finden, selbst wenn die Hauptbeleuchtung ausfällt.

Fluchtwegleuchten spielen eine zentrale Rolle, indem sie den Fluchtweg deutlich markieren und auch Hindernisse oder Stolperfallen auf dem Weg sichtbar machen. Die einzelnen Fluchtwegleuchten werden in regelmäßigen Abständen entlang des Fluchtweges angebracht und beleuchten gezielt die Fluchtzeichen sowie die Umgebung.

Funktion und Anforderungen

Fluchtwegbeleuchtungssysteme sind so ausgelegt, dass sie in allen relevanten Bereichen eines Gebäudes, wie Fluren, Treppenhäusern und Ausgängen, installiert sind. Im Falle eines Stromausfalls übernehmen Notstrombatterien die Versorgung, sodass die Beleuchtung für einen ausreichenden Zeitraum aufrechterhalten bleibt. Die einschlägigen Normen wie DIN EN 1838 fordern dabei eine Mindestbeleuchtungsstärke von 1 Lux auf der Fluchtwegrichtung, um die Sicherheit der Personen zu gewährleisten.

Neben der Beleuchtung von Fluchtwegen müssen auch Fluchtwegleuchten den Vorgaben entsprechen. Jede einzelne Fluchtwegleuchte muss so positioniert sein, dass keine dunklen Bereiche entstehen, die die Flucht behindern könnten.

 

 

1. Rechtliche Grundlagen der Fluchtwegbeleuchtung

Die Fluchtwegbeleuchtung unterliegt in Deutschland klaren gesetzlichen Vorgaben. Neben der Norm DIN EN 1838 sind auch die Arbeitsstättenrichtlinien (ASR A2.3) sowie die Landesbauordnungen maßgeblich. Sie definieren unter anderem:

  • Mindestbeleuchtungsstärke auf Fluchtwegen (≥ 1 Lux)
  • Positionierung der Leuchten an Treppen, Türen und Richtungsänderungen

Sicherheitsbeleuchtung in besonderen Nutzungsgebäuden wie Hotels, Versammlungsstätten oder Krankenhäusern

2. Arten von Fluchtwegbeleuchtung

Fluchtwegbeleuchtung wird je nach Einsatzbereich in verschiedene Typen unterteilt:

  • Zentralbatteriegestützte Systeme für größere Gebäude mit zentraler Steuerung
  • Einzelleuchten mit integrierter Batterie für kleinere Anlagen oder dezentrale Lösungen
  • Piktogrammleuchten zur klaren Kennzeichnung von Notausgängen

Flur- und Treppenhausleuchten für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Wege

3. Planung und Dimensionierung der Fluchtwegbeleuchtung

Eine professionelle Planung berücksichtigt neben der Gebäudestruktur auch Fluchtweglängen, Deckenhöhen und mögliche Hindernisse. Wichtig ist die richtige Dimensionierung der Leuchtenabstände, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne dunkle Bereiche zu gewährleisten. Digitale Planungstools und Simulationen helfen, die gesetzlichen Vorgaben zuverlässig einzuhalten.

4. Häufige Einsatzbereiche

Fluchtwegbeleuchtung ist in nahezu allen öffentlichen und gewerblichen Gebäuden Pflicht. Typische Einsatzorte sind:

  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Produktions- und Lagerhallen
  • Schulen und Universitäten
  • Hotels, Restaurants und Veranstaltungsstätten

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Unterschied zwischen Fluchtwegbeleuchtung und Notbeleuchtung

Die Fluchtwegbeleuchtung ist Teil eines umfassenderen Notbeleuchtungssystems. Während die Notbeleuchtung generell das gesamte Gebäude während eines Stromausfalls absichert, konzentriert sich die Fluchtwegbeleuchtung speziell auf die Wege, die aus einem Gebäude hinausführen. Fluchtweg- und Notleuchten arbeiten also Hand in Hand, um eine vollständige Ausleuchtung sicherheitsrelevanter Bereiche zu gewährleisten.

 

Installation und Wartung

Die Installation von Fluchtwegbeleuchtung erfordert eine genaue Planung und sollte von zertifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Die Leuchten müssen regelmäßig gewartet und getestet werden, um sicherzustellen, dass sie im Notfall reibungslos funktionieren.

Zusammengefasst bietet eine gut durchdachte und installierte Fluchtwegbeleuchtung nicht nur Sicherheit, sondern ist auch gesetzlich vorgeschrieben. Die klare Markierung durch Fluchtwegleuchten ist essenziell, um Menschenleben zu schützen und eine schnelle Evakuierung zu gewährleisten.

Unsere FLUCHTWEGLEUCHTEN

Entdecken Sie die breite Produktpalette an Fluchtwegsleuchten. Ob Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff. RP bietet für jede Herausforderung die passende Lösung.

ZERTIFIZIERT UND AUSGEZEICHNET

    PRODuKTE IM EINSATZ

    Die Produkte der RP-Group sind weltweit im Einsatz um Leben zu retten.

    Alle Referenzen
    Heritage Kassel

    Moderne Sicherheit in denkmalageschützter Umgebung

    Europatour (Tour A)

    Mit der RP-Sicherheitseleuchtung hoch hinaus

    Heritage Kassel

    Moderne Sicherheit in denkmalageschützter Umgebung

    Europatour (Tour A)

    Mit der RP-Sicherheitseleuchtung hoch hinaus

    Heritage Kassel

    Moderne Sicherheit in denkmalageschützter Umgebung

    Europatour (Tour A)

    Mit der RP-Sicherheitseleuchtung hoch hinaus

      Die Produkte der RP-Group sind weltweit im Einsatz um Leben zu retten.

      Alle Referenzen
      PRÜFBUCH

      Um Ihnen die regelmäßige Wartung zu erleichtern, steht Ihnen ein Prüfbuch als Download zur Verfügung.

      HABEN SIE FRAGEN?

      Unser Expertenteam steht Ihnen bei Fragen zu Produkten, Planung und Service zur Verfügung.